Berggasthof Goldenes Kreuz
Talstraße 41,
D - 87544 Gunzesried/Allgäu
Tel: 49(0)8321 2560
info(et)goldeneskreuz.de
Maibaum Aufstellung am 1.Mai
Die kultische Bedeutung von Bäumen ist in vielen Kulturen Europas beheimatet. Junge Bäume und frische Zweige gelten meist als Ausdruck von Verbundenheit und Wachstum. Bereits die Wikinger errichteten bei ihrem Frühlingsfest in der Nacht zum 1. Mai den Thorsbaum, einen hölzernen Pfahl mit Blumenkranz. Der schwedische Mitsommerbaum wiederum wird zwar erst im Juni zur Sommersonnenwende errichtet, sein Aussehen aber entspricht nahezu dem Maibaum, wie man ihn in vielen bayerischen Ortschaften findet.
Grundsätzlich handelt es sich beim 1. Mai um einen entscheidenden Stichtag in der Landwirtschaft, einen sogenannten Lostag. "Es ist die Nahtstelle zwischen dem Sommer- und Winterhalbjahr"
In der ländlichen Vorstellung war dieses Übergangsmoment gefährlich. Man glaubte an unheilvolle Kräfte, die ihr Unwesen treiben könnten". Der Baum wurde daher als Phallus-Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben aufgestellt. Während der Stamm für Kraft und Gesundheit steht, bringen die Kränze an seiner Spitze die Bitte nach Fruchtbarkeit zum Ausdruck.